Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Häufig gestellte Fragen

Inhalt

Welches Fahrrad soll ich wählen?

Wie sieht der Einkaufsprozess aus?

Informationen zur Inbetriebnahme des Fahrrads

Fragen zur Garantie

Wartung

Praktische Informationen

Was ist ein Pedelec?

Pedelec in der Praxis

Die Umweltauswirkungen von Pedelecs


Welches Fahrrad soll ich wählen?

Welche Fahrradtypen sind verfügbar?

Die Wahl des Fahrradtyps richtet sich in erster Linie nach unserem Lebensstil und unseren Anforderungen. In unserem Sortiment findet nahezu jeder Radfahrer das für ihn passende Fahrrad – ob elektrisch oder klassisch. Weitere Unterstützung bei der Auswahl finden Sie auf unserer Seite zur Fahrradauswahl.

Unsere E-Bike-Typen:

  • Urban E-Bike
  • Special E-Bike
  • City E-Bike
  • Trekking E-Bike
  • MTB & ATB E-Bike
  • Kinder-/Junior E-Bike

Unsere klassischen Fahrradtypen:

  • Trekking
  • Cross
  • MTB
  • Urban & City
  • Kinder / Junior

Was ist der Unterschied zwischen den heute verwendeten Rahmenmaterialien?

Stahl (CrMo): Ein starkes, aber flexibles Material, obwohl es das schwerste unter den gängigen Rahmenmaterialien ist. Dank seiner Flexibilität kann es über lange Zeit höhere Belastungen aushalten und plötzliche Stöße absorbieren.

Aluminium: Steif, aber leicht. Es wird in unterschiedlichen Qualitäten angeboten. Aufgrund seiner Steifigkeit sind Energieverluste und Verformungsprobleme minimal. Aluminium ist ein langlebiges Material, speichert jedoch Belastungen, was nach längerer Nutzung zu plötzlichen Rissen führen kann.

Kohlefaser (Carbon): Das Nonplusultra unter den Rahmenmaterialien – federleicht und zugleich extrem stabil. Mit der richtigen Herstellungstechnologie praktisch unverwüstlich. Wird von Profisportlern oder anspruchsvollen Nutzern gewählt, ist jedoch sehr teuer.

Was ist der Unterschied zwischen den Laufradgrößen 26”, 27,5”, 28” und 29”?

26”: Die am weitesten verbreitete Größe im Mountainbike-Bereich – sorgt für schnelles und dynamisches Fahren.

27,5” oder 650B: Eine neuere Größe, speziell für Mountainbikes entwickelt. Die größere Felgengröße bringt Vorteile beim kraftvollen Fahren – sie ist schneller, bei kaum veränderter Fahrstabilität.

28” (auch 700C oder 622 genannt): Standardgröße für City- und Trekkingräder.

29”: Im Grunde ein 28”-Rad mit breiteren Ballonreifen – wird ebenfalls für MTBs verwendet. Bietet besonders hohe Stabilität und erleichtert das Überwinden von Hindernissen auf Waldwegen.

Was ist der Unterschied zwischen Nabenschaltung und Kettenschaltung?

Nabenschaltung: Ein vollständig gekapseltes System mit Schaltmechanismus innerhalb der Nabe. Benötigt kaum Wartung. Die meisten Nabenschaltungen sind jedoch nicht für Schaltvorgänge unter Last geeignet – beim Schalten sollte nicht getreten werden.

Kettenschaltung: Ein einfaches und effektives System, das jedoch regelmäßige Reinigung erfordert. Der Schaltkäfig führt die Kette auf unterschiedlich große Ritzel – dies funktioniert nur beim (nicht zu kräftigen) Pedalieren.

Zurück zum Anfang

 

Wie sieht der Einkaufsprozess aus?

Wo kann ich mir die Fahrräder ansehen und ausprobieren?

Sie können unsere Fahrräder in unseren Gepida Testzentren ansehen und ausprobieren; nutzen Sie unseren Store Locator, um das nächstgelegene zu finden.

Wie kann ich das ausgewählte Fahrrad abholen?

Bei einer Online-Bestellung können Sie Ihr Fahrrad an vielen Abholpunkten im ganzen Land entgegennehmen. Unsere Partner erwarten Sie dort mit einem vollständig montierten, eingestellten und fahrbereiten Fahrrad. Die Lieferung zum Geschäft sowie die Abholung vor Ort sind kostenlos.

Wie lange dauert die Lieferung?

Ihr Fahrrad wird innerhalb von 1–2 Werktagen nach Bestellung an das von Ihnen gewählte Geschäft versendet. Sie erhalten eine E-Mail mit Informationen über das Eintreffen des Fahrrads im Geschäft sowie die Möglichkeit, einen Abholtermin zu vereinbaren.

Zurück zum Anfang

Informationen zur Inbetriebnahme des Fahrrads

Wie stelle ich ... richtig ein?

Sattelstütze

Die angenehme Sattelhöhe ist subjektiv, aber im Allgemeinen sollten Sie den tiefsten Punkt des Pedals sicher erreichen können, während Sie auf dem Sattel sitzen.

Sattel

Es wird empfohlen, den Sattel leicht nach vorne zu neigen, damit die Sattelnase keinen Druck auf empfindliche Bereiche ausübt.

Vorbau (Stucni)

Die Höhe und Länge des Vorbaus hängt ebenfalls vom individuellen Komfortgefühl ab. Wenn sich das Fahrrad unangenehm anfühlt, wird empfohlen, sich an einen Fachservice zu wenden.

Lenkervorbau

Auch hier sind Höhe und Länge eine Frage des persönlichen Komforts; bei Unbehagen empfehlen wir, einen Fachhändler zu Rate zu ziehen.

Position der Bremshebel

Die Bremshebel sollten so eingestellt werden, dass sie nur mit den bremsenden Fingern erreicht werden können, und dies mit möglichst kleiner, sanfter Bewegung. Sowohl der Winkel der Hebel als auch ihr Abstand zum Griff sollten individuell angepasst werden.

Druckpunkt der Bremsen

Der Druckpunkt sollte so eingestellt sein, dass Sie beim Erreichen der maximalen Bremskraft den Lenker mit allen Fingern sicher halten können, ohne dass der Hebel den Griff berührt. Die Einstellung erfolgt über die Bowdenzug-Schraube oder – bei hydraulischen Bremsen – über die Kolbenverstellschraube.

Wie kann ich Teile an meinem Fahrrad variieren?

Die in der Fahrradindustrie verwendeten Teile sind genormt, doch können sich einzelne Parameter unterscheiden. Vor dem Austausch eines Teils empfiehlt es sich, sich bezüglich der Kompatibilität an einen Fachservice zu wenden.

Wie verwende ich die Bremsen richtig?

Sowohl Vorder- als auch Hinterradbremse sollten verwendet werden – der Irrglaube, dass nur die Hinterradbremse sicherer sei, ist falsch. Die Bremskraftverteilung von 70 % vorne und 30 % hinten sorgt für die effektivste Bremsleistung. Wird nur die Hinterradbremse verwendet, verlängert sich der Bremsweg und die Rutschgefahr steigt.

Zurück zum Anfang

 

Fragen zur Garantie

Welche Garantiebedingungen gelten für ein Gepida Pedelec?

Das Produkt wird mit einer einjährigen Gewährleistung und einer zweijährigen Vollgarantie geliefert, die am Verkaufsort gültig gemacht werden kann. Die Vollgarantie umfasst kostenlose Reparaturen sowie den Austausch von Teilen während der zweijährigen Laufzeit. Weitere Informationen zu den Garantie- und Gewährleistungsbedingungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Die hohe Qualität, die professionelle Fertigungstechnologie und das Fachwissen der Gepida-Ingenieure gewährleisten, dass wir eine lebenslange Garantie auf unsere Fahrradrahmen bieten, sofern Sie Ihr Fahrrad in unserem System registrieren.


Wie kann ich mein Fahrrad identifizieren?

Die primäre Kennung des Rahmens ist die Rahmennummer, die normalerweise im unteren Bereich des Tretlagergehäuses eingraviert ist. Zusätzlich verwenden Hersteller meist eigene Identifikationsnummern. Die Hauptkennung bei Gepida-Fahrrädern ist die 14-stellige ID-Nummer, die sich auf einem Barcode-Etikett am unteren Teil des Rahmens befindet – bei E-Bikes in der Nähe des Motors, bei herkömmlichen Fahrrädern unter dem Tretlager. Falls das Etikett beschädigt ist, finden Sie dieselbe Nummer auf der letzten Seite des Garantiehefts.

Wo kann ich Hilfe bekommen, wenn mein Fahrrad ein Problem hat?

Wenden Sie sich im Falle einer Reklamation immer an den Händler, bei dem Sie das Fahrrad gekauft haben. Die Verkäufer verfügen über das nötige Fachwissen, um einen eventuellen Fehler schnell zu beheben oder festzustellen, ob die Reklamation gerechtfertigt ist. Ist das Problem schwerwiegender und der Garantieanspruch berechtigt, leitet der Händler den Fall an den Hersteller weiter.

Zurück zum Anfang

Wartung

Welche Pflichtwartungen sind erforderlich?

Es ist unbedingt notwendig, das Fahrrad sowohl bei herkömmlichen als auch elektrischen Modellen ein und sechs Monate nach dem Kauf durch einen Fachbetrieb überprüfen zu lassen.

Welche Wartungsarbeiten sollten regelmäßig durchgeführt werden?

Am wichtigsten ist die regelmäßige Kontrolle sicherheitsrelevanter Bauteile: Zustand der Bremsbeläge/Felgen, Bremsfläche, Steuerungselemente. Bei Bowdenzügen sollte die Längung monatlich überprüft werden, da sie die Funktionsweise beeinflussen kann. Reifendruck und Zustand der Reifen sollten regelmäßig kontrolliert werden. Unsere Benutzerhandbücher finden Sie hier.

Welche Wartungsarbeiten kann ich zu Hause selbst durchführen?

Alles, was Sie sich selbst zutrauen – beachten Sie jedoch, dass Sie für etwaige Schäden selbst verantwortlich sind.

Welche Reinigungsmittel sollte ich für die Fahrradpflege verwenden?

Es können alle handelsüblichen Reinigungsmittel für Autos oder Fahrräder verwendet werden. Tensidhaltige Mittel sollten unbedingt vermieden werden, insbesondere bei lackierten/gefärbten Oberflächen.

Glänzende Lackoberflächen: wasserbasierte Reiniger
Matte Lackoberflächen: nur klares Wasser verwenden!
Kette oder fettverschmutzte Stellen: alkoholbasierte Reiniger, stärkere Entfetter sind für die Kette ebenfalls geeignet.

Wie pflege ich den Akku?

Informationen zur Akkupflege finden Sie hier.

Wie bereite ich mein Fahrrad auf den Winter vor?

Verschleißteile unterliegen bei nassen Witterungsbedingungen einer stärkeren Beanspruchung. Deshalb ist eine regelmäßige Schmierung des Antriebs notwendig. Regenwasser kann in die Bowdenzüge eindringen und diese mit der Zeit blockieren, daher sollten auch sie geschmiert werden. Achten Sie besonders auf den Zustand der Bremsbeläge – im Winter kann durch feine Verschmutzungen die Abnutzung schneller erfolgen und die Bremswirkung erheblich nachlassen. Nach der nassen Wintersaison empfiehlt sich eine vollständige Schmierung und Reinigung beim Fachhändler.

Zurück zum Anfang

 

Praktische Informationen

Wie kann ich mein Fahrrad transportieren?

Detaillierte Informationen zum Fahrradtransport finden Sie in den Benutzerhandbüchern.

Wichtige Hinweise für den Transport mit dem Auto:

  • Verwenden Sie nur zertifizierte Fahrradträger
  • Stellen Sie vor der Nutzung sicher, dass das Fahrrad stabil und dauerhaft fixiert ist
  • Entfernen Sie alle Zubehörteile, die während des Transports abfallen und einen Unfall verursachen könnten
  • Achten Sie beim Transport auf durch das Fahrrad verursachte Größenunterschiede

Transport mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Fahrradmitnahme geeignete Fahrzeuge sind entsprechend gekennzeichnet
  • Bei Zugfahrten nutzen Sie spezielle Fahrradwaggons; informieren Sie sich vorab über die Bedingungen
  • Fahrrad stets sichern und nicht unbeaufsichtigt lassen


Was kann auf dem Fahrrad transportiert werden und wie?

In der Regel trägt der Gepäckträger bis zu 25 kg Last, Kinder unter 22 kg dürfen ausschließlich in einem Kindersitz (DIN 79120) transportiert werden.

Zurück zum Anfang

Was ist ein Pedelec?

Was ist der Unterschied zwischen einem Pedelec und einem E-Bike?

Derzeit sind zwei Arten von Elektrofahrrädern auf dem Markt erhältlich. Gepida stellt Pedelecs her – eine Abkürzung für Pedal Electric Cycle. Der Motor reagiert auf die Tretbewegung, schaltet sich aber ab, wenn der Fahrer aufhört zu treten. Der Motor unterstützt also nur beim Treten. Die Leistung hängt von der Tretkraft ab, die ein Sensor misst – ähnlich wie eine Servolenkung beim Auto.

Ein E-Bike hingegen kann auch ohne Pedalieren vorwärtsfahren – per Knopf oder Gasgriff. Fahrer- und Motorleistung sind unabhängig. Gasgriff und Pedale können gleichzeitig genutzt werden, was beim Pedelec nicht möglich ist – ähnlich wie bei einem Mofa.

Was sagt das Gesetz zu Elektrofahrrädern?

In der EU gelten für Pedelecs dieselben Regeln wie für Fahrräder: Motorleistung unter 250 Watt und Unterstützung nur bis 25 km/h. Es sind weder Führerschein noch Versicherung oder Zulassung erforderlich. Das Tragen eines Helms ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen.

Ein E-Bike fällt unter eine andere Kategorie, da es ohne Treten fährt – deshalb ist eine Versicherung und ein Helm gesetzlich vorgeschrieben.

Wer hat das Pedelec erfunden?

Das erste Pedelec wurde 1998 vom japanischen Motorradhersteller Yamaha entwickelt.

Wie funktioniert ein Pedelec?

Ein Elektrofahrrad nutzt einen Nabenmotor im Hinterrad für maximale Energieeffizienz. Die meisten Modelle verwenden einen 250-Watt-Motor für ca. 25 km/h. Gepida-Pedelecs verwenden das Yamaha PAS-System mit Bordcomputer, der die Leistung je nach Tretkraft regelt. Der Motor und Akku sind an der Tretlagerachse montiert – für optimale Gewichtsverteilung.

Zurück zum Anfang

Pedelec in der Praxis

Für wen eignen sich unsere E-Bikes am besten?

  • Für umweltbewusste Menschen
  • Als ideales Verkehrsmittel zur Arbeit
  • Für ältere Menschen, die fit bleiben und Freude am Radfahren haben möchten
  • Für Geschäftsleute, die Schwitzen beim Treten vermeiden möchten
  • Für Postboten, Lieferdienste und Kuriere – bequem und schnell
  • Für Hotel- und Pensionsgäste – aktiv und komfortabel unterwegs
  • Für Fahrradverleihfirmen

Welche Pflege benötigt ein Pedelec?

Der Akku muss sorgfältig behandelt werden. Lassen Sie ihn nach der Fahrt abkühlen, bevor Sie ihn laden. Auch wenn moderne Ladegeräte den vollen Ladestand anzeigen, empfehlen wir, etwas länger zu laden – die letzten 10 % benötigen mehr Zeit. Idealerweise lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur und lassen ihn beim ersten Mal vollständig entladen, um seine Leistung nicht zu beeinträchtigen.

Gepida-Pedelecs sind wetterfest und können mit Wasser gereinigt werden. Achten Sie beim Reinigen von Akku und Elektronik jedoch auf Wassereintritt. Detaillierte Hinweise finden Sie im Benutzerhandbuch.

Wo kann ich den Akku aufladen?

Das Gepida-Pedelec hat einen herausnehmbaren Akku und ein spezielles Yamaha-PAS-Ladegerät für jede Steckdose. Eine volle Ladung dauert ca. 4 Stunden und reicht für 50–70 km gemischten Einsatz oder über 90 km im ECO-Modus. Die Reichweite hängt vom Gewicht des Fahrers, Fahrstil, Stopps, Reifendruck, gewähltem Modus und Wetter ab.

Wie weit komme ich mit einer Akkuladung?

Diese Frage stellen sich viele E-Biker – eine feste Antwort gibt es nicht, da viele Faktoren die Reichweite beeinflussen. Eine Akkuladung reicht manchmal für unter 20 km, in anderen Fällen für bis zu 80 km. Der Reichweiten-Assistent von Bosch zeigt Ihnen, was Sie bei Ihrer nächsten Tour erwarten können.

Zurück zum Anfang

Die Umweltwirkung von Pedelecs

Was macht Pedelecs so umweltfreundlich und kosteneffizient?

Da Pedelecs auf wiederaufladbare Akkus und nicht auf fossile Brennstoffe setzen, sind sie besonders umweltfreundlich und effizient. Die Betriebskosten betragen nur etwa 0,05 € pro 100 km – das macht Pedelecs zur günstigsten Form mechanisierter Mobilität.

Welche Vorteile haben Lithium-Ionen-Akkus gegenüber anderen Batterien?

Es gibt vier gängige Batterietypen für E-Bikes. SLA-Batterien (Blei-Säure) ähneln Autobatterien. Nickel-Cadmium (NiCd) sind leichter, aber nicht umweltgerecht. Nickel-Metallhydrid (NiMH) liefern mehr Leistung und sind ebenfalls leichter. Am fortschrittlichsten sind Lithium-Ionen-Akkus – sie bieten die höchste Leistung. Der in Gepida-Pedelecs eingesetzte Akku liefert 8,2 Ah, lädt in ca. 4 Stunden, wiegt unter 2 kg und hält bis zu 800 Ladezyklen bei gleichbleibender Kapazität.

Zurück zum Anfang

Zum Seitenanfang