RADFAHREN TEST - GEPIDA Bonum Edge Belt: Unkomplizierter Ungar

 

"Das Gepida Bonum Edge Belt ist ein kultiviertes Alltagsrad für den Einsatz in der Stadt und auf leichten Touren. Das E-Bike im Test."

GEPIDA BONUM EDGE BELT: E-TREKKING Fahrrad

Gepida Bonum Edge Belt: Unkomplizierter Ungar


Gepida stammt aus Budapest. Die Räder, die den Namen eines ostgermanischen Stammes tragen, werden dort entwickelt und gefertigt. Mit dem Bonum Edge Belt stellen die Ungarn ein Stadtrad vor, das den unkomplizierten Alltag auf zwei Reifen ermöglichen will. Das Rad ist vor allem für Kurz- und Mittelstrecken ausgelegt. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch auf längeren Ausfahrten eine gute Figur macht.

Auf den ersten Blick fallen der tiefe Durchstieg und der angenehm zum Fahrer hin gekröpfte Lenker mit Flossengriffen auf. Die aufrechte Sitzposition lässt sich mit dem variablen Vorbau gut auf den jeweiligen Fahrer einstellen. Der Gepäckträger schultert 25 kg. Mittels MIK-System lassen sich darauf spielend leicht Körbe oder Taschen befestigen. Dank zweiter Ebene passen Taschen auch tiefer an den Träger, das senkt den Schwerpunkt des gesamten Rads und verbessert so das Handling.

Die Stahlfedergabel bietet auf Asphalt ordentlichen Komfort, für ruppigere Wege ist sie eher nicht konzipiert. Gleiches gilt für die Reifen, die auf Radwegen – ob asphaltiert oder wassergebunden – ordentlich griffig sind. Insgesamt bietet das Bonum auf guten Wegen sehr viel Komfort. Schraubfaule freuen sich über die wartungsarme Kombination Riemenantrieb und Nabenschaltung.

Agil und wendig

Das Bonum ist agil und wendig, der Motor ist sehr angenehm leise und erfahrungsgemäß sparsam. Er passt sehr gut zur Nexus-Schaltung. Die Bremsen sind an der unteren Dimensionsgrenze, das zeigt sich aber nur im vollbeladenen Zustand. In der Regel greifen die Bremsen zuverlässig und kräftig zu.

Das Bonum ist für Alltagsfahrten super, doch auch Genussausflüge mit längeren Strecken sind damit kein Pro­blem. Vollbeladen sollte man dann aber nicht unterwegs sein, denn dann wird der Rahmen etwas schwammig.
 

Detailaufnahmen des E-Bikes

Gepida Bonum Edge Belt im Test: Fazit

Angenehmes, kultiviertes, unkompliziertes Alltagsrad, das auch auf leichten Touren eine gute Figur macht.

Positiv: Sitzposition, leiser Motor, Komfort

Negativ: Hakelige Akku-Entnahme, mit viel Gepäck weicher Rahmen
 

Technische Details und Informationen

Preis

3499 Euro

Rad-Gewicht

28,5 kg

Zul. Gesamtgewicht

160 kg

Rahmenarten und Größen

Tiefeinst.: 46, 49*, 53, 57 cm

* Testgröße

Ausstattung des Gepida Bonum Edge Belt

Rahmen

Aluminium

Gabel

Suntour SF20 NEX, 63 mm

Bremsen

hydraulische Scheibenbremse, Shimano MT 200, 160/160 mm

Spritzschützer

SKS, Aluminium

Sattelstütze

Aluminium, gefedert

Sattel

Selle Royal Essenza Astrale

Schaltung

Nabenschaltung, Shimano Nexus, 8 Gänge

Lichtanlage

v: Lezyne Mini 65 / h: Trelock LS 611

Bereifung

Schwalbe Energizer, 28“, 50 mm

Sonstiges

Rahmenschloss, 625- Wh-Akku für 250 Euro Aufpreis, MIK-Gepäckträger bis 25 Kg

­Antrieb des Gepida Bonum Edge Belt

Antriebskonzept

Mittelmotor, Bosch Active Line Plus, 50 Nm,    Display: Bosch Intuvia

Akkukapazität

500 Wh

Reichweite

> 50 km

"Der auf der Seite angezeigte Text stammt aus Inhalten, die von der BVA BikeMedia GmbH generiert wurden. Direkter Ursprung:": Radfahren.de